Terminvereinbarung
E-Mail / Telefon
Berufsbezeichnung
KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom Methode Craniosacral Therapie
Berufsabschluss im Bereich Gesundheit und Soziales
Physiotherapie BSc
Kosten
CHF 140.00 / Stunde
Rechnung
Leitbild
Seit über 10 Jahren begleite ich Babys, Kinder und Erwachsene in meiner Praxis mit Craniosacral Therapie. Mein Ziel dabei ist es, die Menschen auf ihrem Weg hin zur Gesundheit, Selbstheilung und zu ihren Ressourcen zu unterstützen. Dazu biete ich ein ganzheitliches Therapieangebot und lasse verschiedene Methoden und Techniken einfliessen.
Tätigkeitsbereich
Biodynamische Craniosacral Therapie
Für Erwachsene und auch speziell für Babys und Kinder (auf der Liste für Therapeutinnen mit Spezialisierung Baby / Kind vom Berufsverband Cranio Suisse)
Safe and Sound Protocol ( SSP)
5-tägige Musiktherapie nach Dr. Steven Porges zur Regulation des autonomen Nervensystems. Stress und auditive Sensibilität werden reduziert und gleichzeitig die Belastbarkeit verbessert.
Supervision
In der Supervision werden konkrete berufliche Situationen und Themen reflektiert und die Weiterentwicklung fachlicher Kompetenzen unterstützt.
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Termine abends oder samstags möglich
Behandlung von Kindern
Babys / Kleinkinder / Kinder / JugendlicheAusstattung
Wartebereich mit Garderobe, Behandlungszimmer für Craniosacral Therapie mit Therapieliege und Behandlung von Kindern und Babys am Boden.
eigene Praxisräume / Patiententoilette / Wartezimmer
Behandlungssprachen
Deutsch / Englisch
Private Verkehrsmittel
Mit dem Auto: Autobahnausfahrt Rheinfelden-Ost, im Kreisel in Richtung Magden, auf der Hauptstrasse bleiben, im Dorfzentrum links abbiegen. Die Praxis befindet sich im Wohn- und Geschäftshaus Mitteldorf. Eingang auf der Gebäuderückseite bei den Parkplätzen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem ÖV: Bus Linie 100 ab Rheinfelden oder ab Gelterkinden, die Haltestelle Magden Post befindet sich nur eine Gehminute von der Praxis entfernt
Erreichbarkeit
Parkplatz in der Nähe / eigene Parkplätze / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
2005 dipl. Physiotherapeutin FH
2009 dipl. Craniosacral Therapeutin Cranio Suisse®
2009 Pränatal- und Geburtstherapie-Arbeit
2019 Branchenzertifikat OdA KT, Methode Craniosacral Therapie
2019 Supervision Komplementär
2019 Safe and Sound Protocol Training
2020 Komplementär Therapeutin mit eidg. Diplom, Methode Craniosacral Therapie
Beim EMR registriert
seit November 2009
Craniosacral Therapie
Die Craniosacrale Biodynamik ist geprägt durch eine ganzheitliche Betrachtung des menschlichen Energiesystems. In der Therapie werden Körper, Seele und Geist berücksichtigt – mit ihrem Ausdruck von Gesundheit und Lebenskraft – und nicht nur Symptome bekämpft.
Craniosacral Therapie kann hilfreich sein zur Unterstützung bei
- Problemen mit dem Bewegungsapparat (Verspannungen, Rückenschmerzen, Nackenbeschwerden)
- Nachbehandlung von Unfällen (Schleudertrauma)
- Rehabilitation nach Operationen
- Schlafproblemen, Erschöpfungszuständen
- Kopfschmerzen, Migräne
- stressbedingten Beschwerden
- Problemen mit den Organen (Verdauungsbeschwerden)
- Problemen mit dem Hormonsystem
- in schwierigen Lebenssituationen
In der Schwangerschaft
- organische und emotionale Unterstützung in der Schwangerschaft und zur Vorbereitung auf die Geburt
- Rückenschmerzen
Nach der Geburt
- Nachbetreuung des Babys oder der Mutter nach einer Problemgeburt
Bei Babys und Kindern
- Schreikinder (Saugprobleme, Schlafprobleme, Bauchkrämpfe)
- Unterstützung bei Behandlung von Schädelasymmetrien
- Schiefhals
- Nachbehandlung nach Unfällen oder schweren Krankheiten
- häufige Ohrenentzündungen
- Stress, Ängste
- ADS/ADHS (Aufmerksamkeit-Defizit-Syndrom/mit Hyperaktivität)
- Begleitbehandlung bei Zahn- und Kieferregulation
- posttraumatische Belastungsstörungen
Safe and Sound Protocol SSP
Das von Dr. Stephen Porges entwickelte Safe and Sound Protocol (SSP) ist eine fünftägige auditorische Intervention, die darauf abzielt, Stress und auditive Sensibilität zu reduzieren und gleichzeitig das soziale Engagement und die Belastbarkeit zu verbessern. Auf der Grundlage der Polyvagaltheorie von Porges wird durch die Beruhigung des physiologischen und emotionalen Zustands die Tür für eine verbesserte Kommunikation und erfolgreichere Therapie geöffnet.
Das SSP kann hilfreich sein zur Unterstützung bei
- Mühe im sozialen Austausch
- Autismus-Spektrum-Störungen, ADD und ADHD
- Auditiven Hypersensibilitäten
- Angstzuständen
- Burnout Prophylaxe
- Zwangsstörungen
- Schlafproblemen
- Posttraumatischer Belastungsstörung
- Depressiver Stimmung
- Störungen der auditiven und sensorischen Verarbeitung
- Emotionalen Regulationsschwierigkeiten
Weitere Informationen finden Sie unter www.christine-kern.ch oder nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
Supervision
In der Supervision begleite ich die Klienten bei Lern-, Veränderungs-, Konflikt- und Entwicklungsprozessen mit lösungs- und systemorientierten Tools wie z.b. Modulationswabe, Resilienzrad, Tetralemma, Metapher, Perspektivenwechsel, Wertequadrat, Wunderfrage, ZRM Glaubenspolaritäten etc.
Supervision zur Unterstützung bei
- Entscheidungsfindung/Neuausrichtung
- beruflicher und persönlicher Weiterentwicklung
- Fallbearbeitung
- Konflikten
- Prozessbegleitung auf dem Weg zur Komplementärtherapie
- Ressourcenaktivierung