
Sabine Pfister
Praxis Sabine Pfister
Solothurnerstrasse 15, 4053 Basel
Telefon: 061 551 02 20
Solothurnerstrasse 15
4053 Basel
Telefon: 061 551 02 20
Therapie-Methoden mit EMR-Qualitätslabel
Kosten
CHF 144.00 / Stunde
Rechnung / Karte / Bar
Leitbild
„Das menschliche Wesen übersetzt jede - ob körperliche, mentale oder emotionale - Aktivität in muskuläre Spannung.“
Nach F.M. Alexander
Tätigkeitsbereich
● Med. Massage
klassische Massage
manuelle Lymphdrainage
Reflexzonentherapie am Fuss
● F.M. Alexandertechnik
Aktuelles
«Manchmal hat man eine sehr lange Straße vor sich.
Man denkt, die ist so schrecklich lang;
das kann man niemals schaffen, denkt man.
Und dann fängt man an, sich zu eilen.
Und man eilt sich immer mehr.
Jedes Mal, wenn man aufblickt,
sieht man, dass es gar nicht weniger wird,
was noch vor einem liegt.
Und man strengt sich noch mehr an,
man kriegt es mit der Angst,
und zum Schluss ist man ganz außer Puste
und kann nicht mehr.
Und die Straße liegt immer noch vor einem.
So darf man es nicht machen.
Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du?
Man muss nur an den nächsten Schritt denken,
an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich.
Und immer wieder nur an den nächsten.
Dann macht es Freude; das ist wichtig,
dann macht man seine Sache gut.
Und so soll es sein.»
Beppo Strassenkehrer
Öffnungszeiten
Behandlungen:
Montag – Freitag 10.15h – 17.15h
Anmeldung gerne per Mailfromular oder unter Tel. 061 551 02 20 i.d.R. zu folgenden Zeiten:
Montag 09.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr
Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Ausstattung
Empfang und Patiententoilette auf der 4. Etage
Behandlungsraum Praxis Sabine Pfister auf der 5. Etage
Lift vorhanden
eigene Praxisräume / Patiententoilette / Wartezimmer
Behandlungssprachen
Deutsch / Französisch / Englisch
Erreichbarkeit
nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
1997 – 2000
Ausbildung zur dipl. Lehrerin der F.M. Alexandertechnik, Yehuda Kuperman, Basel
2014 – 2016
med. Modul (ATKA Anthroposophische Therapie- und Kunstakademie, Dornach)
2016 – 2018
Ausbildung zur med. Masseurin FA (IKMP Institut für Komplementärmedizin und Psychologie, Therwil)
2017
Lehrgang «Manuelle Lymphdrainage- und Ödemtherapie»
Feldbergklinik Dr. Asdonk, Fachklinik für Lymphologie und Ödemkrankheiten
2018
eidg. Berufsprüfung Med. Masseurin EFA
Verbandszugehörigkeiten
vdms / asmm
verband der medizinischen masseure schweiz
Beim EMR registriert
seit März 2001
Über mich
Bei meiner Tätigkeit als Grafikerin verbrachte ich meine Arbeitstage vor dem Computer sitzend. Das war auf die Dauer nichts für mich und ich wünschte mir einen lebensnäheren Beruf, in dem ich insbesondere meine Hände wieder einsetzen würde.
Ich entdeckte die Alexandertechnik, die mich seither als wertvolles Werkzeug in allen Lebenslagen begleitet. Während des dreijährigen Ausbildungstrainings, das vor allem der Selbstkonditionierung galt, wuchs der Wunsch, etwas durch meine Hände an andere weiter zu vermitteln.
Therapeutische Ausbildungen und Tätigkeiten
1997 – 2000
Schule für Alexandertechnik, Yehuda Kuperman, Basel
F.M. Alexandertechnik Ausbidlungstraining
2007 – 2009
Schmerzklinik Kirschgarten, Basel, F.M. Alexandertechnik
2001 – 2020
eigene Praxis, F.M. Alexandertechnik
2006 – 2015
Sternenhof Basel / Dandelion Basel
Betreuung, Pflege und Aktivierung von Demenzpatienten
2014 – 2016
medizinisches Modul
ATKA Anthroposophische Therapie- und Kunstakademie, Dornach
2016 – 2018
Ausbildung zur med. Masseurin EFA
IKMP Institut für Komplementärmedizin und Psychologie, Therwil
2017
Lehrgang «Manuelle Lymphdrainage- und Ödemtherapie»
Feldbergklinik Dr. Asdonk, Fachklinik für Lymphologie und Ödemkrankheiten
2017 – 2018
Bruderholzspital BL, Therapien
med. Masseurin i.A.
2018
Kreiskrankenhaus Lörrach, Reha vita
med. Masseurin
2018
eidg. Berufsprüfung med. Masseurin EFA
2019
Massage-Basel
med. Masseurin EFA / F.M. Alexandertechnik
2019 – 2020
Medbase Basel, Heuwaage
med. Masseurin EFA
Seit 01. 10. 2020
Selbständig in Praxis-Gemeinschaft bei
Dr. Florian Christ, Chiropraktor
Die Methoden
Die med. Massage (u.a. Klassische Massage, Triggerpunkt- und Funktionsmassage sowie Bindegewebstechniken) hilft in vielen Fällen schnell bei muskulär bedingten Beschwerden am Bewegungsapparat.
Die manuelle Lymphdrainage wirkt entspannend und entstauend bei verschiedenen Ödemarten.
Sie fördert den Abtransport von Wasser- und Stoffwechsel-Rückständen aus dem Gewebe, mindert akute Schmerzzustände und beschleunigt den Heilungsprozess nach Verletzungen oder Operationen.
Oft ist eine zusätzliche, zum Erhalt der Abschwellung beitragende Kompressionsbehandlung (Bandagieren, Kompressionsbestrumpfung) sinnvoll.
Indikationen:
● nach Operationen und Verletzungen
● Hämatome
● schmerzhafte Zustände
● Venenleiden
● primäres und sekundäres Lymphödem
● Lipödem und Cellulite
● kosmetische Kopf- und Ganzkörperdrainage
● «Entschlackung»
Die Reflexzonentherapie am Fuss, der als Mikrosystem in wechselwirksamer Beziehung zum ganzen Menschen steht, unterstützt unsere Selbstheilungskräfte und wirkt regulierend auf alle Organsysteme.
Die Alexandertechnik ist ein (Ver)lernprozess, bei dem ungünstige Bewegungs- und Haltungsgewohnheiten, die sich im Laufe des Lebens angesammelt haben, aufgegeben werden.
Das Training führt nachhaltig zu einem guten Selbstgebrauch und damit zu einem wohl koordinierten Ganzen.
Beim Ruhen auf dem Rücken, aber auch während einfacher Bewegungsabläufe, erkennen wir, wann und wie wir uns selbst behindern und dass wir damit aufhören können. Die Körperwahrnehmung wird sensibilisiert, die Körperfunktionen und das Lebensgefühl positiv beeinflusst.
Die manuell aber auch verbal vermittelten Prinzipien (u.a. Inhibition, Non-doing, Primärsteuerung, Ausrichtung) setzten Bewusstseinsprozesse in Gang, die nicht nach Korrekturen verlangen, sondern erkennen lassen, was nicht nötig ist an Aufwand, Einmischung, Anspannung und folglich weggelassen werden kann.
Zwischen «schlaff» und «angestrengt» findet sich unser natürliches Potential.
Die Alexandertechnik hilft:
● bei Rücken- Nacken- Schulter- und Kopfschmerzen
● im Umgang mit Stress und chronischen Erkrankungen
● bei spezifischen Tätigkeiten wie:
am Computer arbeiten, ein Musikinstrument spielen, Sport treiben, Tanzen, Schauspielern, Singen, Yoga, Massieren u.s.w.
● bei der persönlichen Weiterentwicklung
Finanzielles / Absagen
Sfr. 120 pro 50 Min.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Zusatzversicherung, die sich in der Regel an den Kosten beteiligt.
Die Pauschale für die Beantwortung eines Fragebogens – welcher nach einem gewissen Kontingent an Behandlungen in der Regel die Antworten auf gezielte Fragen des Versicherers beinhaltet (formalisierter Bericht) oder ein frei formulierter Bericht an eine mitbehandelnde Fachperson (nicht formalisierter Bericht), werden mit Sfr. 40.– in Rechung gestellt.
Dieser Betrag wird von den Kassen nicht übernommen.
Termin-Absagen müssen bis 24 Std. vorher erfolgen. Verpasste Konsultationen werden als solche verrechnet.