SaMaTEN
Berufsbezeichnung
Med. Masseur/in mit eidgenössischem Fachausweis / FA SRK (Med. Mass.)
Therapie-Methoden mit EMR-Qualitätslabel
Kosten
ab CHF 130.00 / Stunde
Rechnung
Leitbild
VISION
Meine Vision ist es akut, chronisch so wie psychisch Erkrankten Menschen, auf dem Weg zur Gesundheit und dem inneren Gleichgewicht zu begleiten und zu unterstützen.
Meine Mission ist es, mit meinem Wissen und meinen Werkzeugen des med. Masseurs, auf dem körperlichen und dem mechanischen Apparat mit Massagen und Mobilisation Einfluss auf organische Störungen zu nehmen. Dazu gehören auch reflektorische Techniken, wie zum Beispiel Fuss- und Handreflexzonen und Bindegewebsmassagen.
Mit den Fertigkeiten des Naturheilpraktikers TEN werde ich mit Hilfe von Phytodrogen (Heilpflanzenkunde) meine Arbeit auf körperlicher, seelischer und organischer Ebene ins Gleichgewicht bringen. Dabei unterstütze ich den Heilungsprozess mit der Berührung der Massage. Mit den Bachblüten arbeite ich transformierend in den seelisch tiefliegenden Themen.
Tätigkeitsbereich
Ich arbeite mit den Grundmethoden des medizinischen Masseurs:
- Klassische Massage
- Fussreflexzonenmassage
- Bindegewebsmassage
- Manuelle Lymphdrainage
- Elektrotherapie
- Wickel/ Umschläge
Individuelle, ganzheitliche Behandlung
Aktuelles
Information: zur KK Versicherung
Medizinische Masseure arbeiten im Gesundheitswesen in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie. Arbeitsstätten sind vor allem Arztpraxen, Kliniken und Rehazentren, Physiotherapiepraxen, Kur- oder Wellness-Institutionen. Auch eine freiberufliche Tätigkeit ist möglich.
Die Leistungen des Medizinischen Masseurs sind in der Schweiz nicht Bestandteil des Leistungskatalogs der Grundversicherung, sondern müssen über die Zusatzversicherung abgerechnet werden.
Bitte fragen Sie bei ihrer Versicherung nach.
Danke
Preise:
60 min 130.00 CHF
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung
von 10:00 – 21:00 Uhr
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Ausstattung
Meine Praxis ist klein aber fein und zeichnet sich durch Charme und eine heimelige Atmosphäre aus. Sie liegt unmittelbar visavis der Schule und ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie auch mit dem Auto gut erreichbar. Vor der Praxis befinden sich eigene Parkplätze. Die Termine werden so gelegt, dass meistens niemand warten muss. Ich freue mich auch Sie bald ein Stück auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit begleiten zu dürfen.
eigene Praxisräume
Behandlungssprachen
Deutsch
Private Verkehrsmittel
Parkmöglichkeiten vor dem Haus
Erreichbarkeit
barrierefreier Zugang / eigene Parkplätze / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
Koch 2002
Medizinischer Masseur 2011
i.A Naturheilpraktiker TEN seit 2017
Beim EMR registriert
seit Juli 2011
Erfolgreicher Start am neuen Praxisstandort
An meinem neuen Praxisstandort am Dürrastweg 4 in Giswil bin ich mit viel Freude neu gestartet. Die Praxisräume strahlen viel Charme und heimlige Atmosphäre aus. Dies wirkt sich sowohl auf mich wie auch auf meine Klienten positiv aus. Bei der Praxis befindet sich auch mein Garten, welcher mir in meinen Pausen einen wundervollen Ausgleich verschafft. Es fühlt sich rundum wohl an.Medizinischer Masseur FA SRK
Herkunft
Das Massieren gehört weltweit zu den ältesten Behandlungsmethoden. Diese einfache, aber wirkungsvolle Form der Gesundheitspflege wird in vielen Kulturkreisen praktiziert. Besonders in den östlichen Ländern wurde die Heilwirkung der Massage schon immer hoch eingeschätzt, eine Tatsache, die in den vielen, traditionell überlieferten Massagetechniken dieser Gebiete zum Ausdruck kommt. In Europa dagegen geriet die Massage während des Mittelalters weitgehend in Vergessenheit, da sie von der Kirche als unmoralisch abgelehnt wurde. Eine Renaissance erlebte die Massage erst im 19. Jahrhundert, als der schwedische Masseur Pehr Henrik Ling (1776-1839) eine Gymnastik mit Massagegriffen entwickelte. Auf der Grundlage dieser sogenannten schwedischen Massage entwickelte der Berliner Orthopäde Albert Hoffa (1859-1907) die heute gebräuchlichen Techniken der klassischen Massage, die zunächst nur von Ärzten praktiziert wurden. In der Folgezeit entstanden daraus zahlreiche Massagetechniken, die in vielen Gesundheitssystemen zu einem festen Bestandteil der medizinischen Behandlung geworden sind. Massagen werden heutzutage nicht mehr von Ärzten, sondern von Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt.
Grundlagen
Medizinische Masseure arbeiten im Gesundheitswesen in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie. Arbeitsstätten sind vor allem Arztpraxen, Kliniken und Rehazentren, Physiotherapiepraxen, Kur- oder Wellness-Institutionen. Auch eine freiberufliche Tätigkeit ist möglich. Die Leistungen des Medizinischen Masseurs sind in der Schweiz nicht Bestandteil des Leistungskatalogs der Grundversicherung, sondern müssen über die Zusatzversicherung abgerechnet werden.
© 2011 by EMindex
Versicherungen welche dem EMR angeschlossen Sind:
Nach Kenntnis des EMR verwenden zurzeit die nachfolgenden Versicherer die EMR-Registrierung in irgendeiner Form. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben zu den Versicherern lediglich informativen Charakter haben und keinen Anspruch auf Vergütung vermitteln. Jeder Versicherer entscheidet selbst, ob er eine Methode vergütet, in welchem Umfang er Vergütungen leistet und ob er die Vergütung von weiteren oder anderen Voraussetzungen als der EMR-Registrierung abhängig macht. Jeder Versicherer kann diesen Entscheid jederzeit abändern. Wir empfehlen Ihnen daher grundsätzlich, vor Behandlungsbeginn immer eine Kostengutsprache des Versicherers einzuholen.
Logo EMR/RME
Partner des EMRGemeinsam für eine ausgezeichnete Erfahrungsmedizin
Versicherer
Zahlreiche Versicherer in der Schweiz arbeiten eng mit dem EMR zusammen und nutzen das EMR-Qualitätslabel, um zu entscheiden, welche erfahrungsmedizinischen Leistungen im Rahmen von privaten Zusatzversicherungen vergütet werden.
Die Entscheidung für oder gegen eine Vergütung erfahrungsmedizinischer Leistungen ist von verschiedenen Kriterien abhängig, die je nach Versicherungsprodukt sehr unterschiedlich sein können. Diesbezüglich sind die Versicherer frei in ihren Entscheidungen. Deshalb ist es sehr ratsam, vor Beginn einer erfahrungsmedizinischen Behandlung immer eine Kostengutsprache beim Versicherer einzuholen.
Die folgenden Versicherer orientieren sich am EMR-Qualitätslabel:
- Agrisano Krankenkasse AG
- Aquilana Versicherungen
- Atupri Gesundheitsversicherung
- AXA
- Cassa da malsauns LUMNEZIANA
- CONCORDIA Schweiz. Kranken- und Unfallvers. AG
- CSS Versicherung AG
- EGK-Gesundheitskasse
- Einsiedler Krankenkasse
- FKB Die liechtensteinische Gesundheitskasse
- Glarner Krankenversicherung
- Groupe Mutuel plus Mutuel Krankenversicherung AG
- AMB Versicherungen
- Avenir Krankenversicherung AG
- Easy Sana Krankenversicherung AG
- Philos Krankenversicherung AG
- Supra-1846 AG
- Helsana Versicherungen AG
- KluG Krankenversicherung
- Krankenkasse Stoffel Mels
- innova Krankenversicherung AG
- kmu-Krankenversicherung
- KPT Krankenkasse AG
- Krankenkasse Birchmeier
- Krankenkasse Steffisburg
- Krankenkasse Visperterminen
- Krankenkasse Wädenswil
- ÖKK Kranken- und Unfallversicherungen AG
- rhenusana
- sanavals Gesundheitskasse
- Sanitas Krankenversicherung
- SLKK VERSICHERUNGEN
- Sodalis Gesundheitsgruppe
- Sumiswalder Kranken- und Unfallkasse
- Suva - Militärversicherung
- SWICA
- Provita
- Sympany Versicherungen AG
- vita surselva
Weitere Partner
Folgende Organisationen haben mit dem EMR eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit getroffen und stützen sich in erfahrungsmedizinischen Belangen auf das EMR-Qualitätslabel ab:
- Krebsliga Schweiz
SPO Schweizerische Patientenorganisation
- Pro Infirmis
- Stiftung Selbsthilfe Schweiz
- Dachverband Komplementärmedizin
- medgate
Versicherungen welche nicht dem EMR angeschlossen Sind:
Auch hier empfehle Ich das grundsätzlich, vor Behandlungsbeginn immer eine Kostengutsprache des Versicherers einzuholen.
- Visana
- EGK
Weitere werden folgen: