
Brigitta Renggli Zurmühle
Praxis für Shiatsu / Alexandertechnik
Lindenstrasse 20, 4102 Binningen
Telefon: 061 422 07 59
Lindenstrasse 20
4102 Binningen
Telefon: 061 422 07 59
Praxis für Shiatsu / Alexandertechnik
Berufsbezeichnung
KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom Methode AlexanderTechnik
KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom Methode Shiatsu
Kosten
CHF 120.00 / Stunde
Rechnung / Bar
Tätigkeitsbereich
Shiatsu
F.M.Alexandertechnik
Supervision für Komplementärtherapie OdAKT
Begleitung Essay
Kunsttherapie / Panoramatechnik
Keramik
Private Verkehrsmittel
1. Mit dem Auto oder Fahrrad: Von der Stadt kommend fahren Sie die Hauptstrasse durch Binningen bis zum Kronenplatz. Halb links geht die Hauptstrasse in die Oberwilerstrasse über. Fahren Sie geradeaus bis zur Abzweigung Lindenstrasse, auf der linken Seite. Zweigen Sie in diese Strasse ab und die Praxis ist gleich im ersten Haus links, Lindenstrasse 20. Vor dem Haus hat es einen Veloständer und Parkplätze in der Lindenstrasse und dem Schafmattweg (Strasse weiter unten).
2. Vom Leimental kommend nehmen Sie die obere grosse Strasse, die durch Oberwil und Bottmingen nach Binningen führt. Ca. 300 Meter nach der Grenze Bottmingen/Binningen geht rechts die Lindenstrasse ab. Biegen Sie in die Strasse ein und es ist gleich das erste Haus auf der linken Strassenseite, Lindenstrasse 20. Es hat einen Veloständer vor dem Haus und Parkplätze in der Lindenstrasse und im Schafmattweg (Strasse weiter unten).
Öffentliche Verkehrsmittel
1. Mit dem Bus Nr. 34 fahren Sie von Basel Richtung Bottmingen. An der Haltestelle Zeigerweg steigen Sie aus. Gehen Sie zurück Richtung Haltestelle Zeigerweg nach Basel. Die Praxis liegt im Block gleich hinter der Haltestelle. Der Eingang ist in der Lindenstrasse, Nr.20.
2. Mit dem Bus Nr.34 von Bottmingen kommend steigen Sie an der Haltestelle Zeigerweg aus und gehen 50 m zurück und biegen links in die Lindenstrasse ein. Die Praxis liegt im ersten Haus auf der linken Seite, es ist der Häuserblock hinter der Haltestelle, Nr.20.
Erreichbarkeit
eigene Parkplätze / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
1987 Lehrabschluss als Töpferin
1991 Ausbildungsabschluss in Shiatsu am Europäischen Shiatsuinstitut in Basel und München.
1994 Ausbildungsabschluss zur Lehrerin der F.M. Alexandertechnik in Basel (Schule Y.Kuperman)
2003 Ausbildungsabschluss in Kunsttherapie am Fritz Perls Institut in Hückeswagen, Deutschland
2008 Branchendiplom "Komplementärtherapeutin" in den Methoden Shiatsu und Alexandertechnik
2016 Anerkennung als Supervisorin für Komplementärtherapie OdAKT
2016 Anerkennung als Komplementärtherapeutin mit eidgenössischem Diplom in den Methoden Shiatsu und Alexandertechnik
Verbandszugehörigkeiten
Shiatsu Gesellschaft Schweiz SGS
Schweizerischer Berufsverband der Alexandertechnik SBAT
Beim EMR registriert
seit Juli 1999
Begleitung Essay
Ich unterstütze sie beim Erstellen des Essays. Die Arbeit bezieht sich auf den Inhalt. Ich arbeite in Einzelsitzungen.Supervision für Komplementärtherapie OdAKT
Einzelsupervision (OdAKT)
Supervision ist einerseits Voraussetzung für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung in Komplementärtherapie. Sie ermöglicht anderseits die Weiterentwicklung der eigenen berufsbezogenen Kompetenzen.
Die Supervisandin/der Supervisand reflektiert im Rahmen der Supervision ihre/seine eigene berufliche Tätigkeit. Die Supervision bezieht sich auf Themen aus dem beruflichen Praxisalltag wie z.B. konkrete Gesprächs – und Behandlungssituationen (Fallbearbeitung), Rolle als KomplementärTherapeutIn, Praxisführung.
Anerkennung
Die Supervisionsstunden werden von der OdAKT anerkannt. Ich bin auf der Liste der vorbereitenden Kurse, d.H. es können für die Supervision Bundesbeiträge beantragt werden.
Kunsttherapie / Panoramatechnik
Kunsttherapie / Arbeit mit der Panoramatechnik
Ich biete die Arbeit mit der Panoramatechnik in Einzelsitzungen und Gruppen an. Die Panoramatechnik bietet die Möglichkeit sich mit einem Thema im Lebensverlauf auseinanderzusetzen. Sie eignet sich für Standortbestimmung, Rückschau, Zukunftsperspektive. Zentral ist der Überblick im Lebensverlauf. Die Panoramatechnik kann als Workshop für Gruppen angeboten werden, als Einzelsitzung, als Arbeit innerhalb eines Thepieverlaufes oder mit einer supervisorischen Fragestellung aus dem Berufsalltag.
laufende Lehraufträge:
- Shiatsuausbildung, Phönix Schule in Zürich: "Berührung und Biographie"
- Psychomotorikweiterbildung bei "Kinder stark machen" in Luzern, Lehrgang in systemisch erweiterter Psychomotoriktherapie im Kontext Familie " im Kontakt mit der eigenen Lebensgeschichte"