Tätigkeitsbereich
Osteopathie – die ganzheitliche
Diagnose- und Behandlungsmethode
Ihr Körper ist von Kopf bis Fuss mit einem Netzwerk aus Knochen, Muskeln, Bindegewebe, Blutgefässen usw. verbunden. Alles stützt und schützt sich gegenseitig, hält Ihren Körper zusammen und macht ihn stabil und gleich-zeitig beweglich. Alle Zellen und Fasern sind direkt oder indirekt miteinander verbunden. Jede Veränderung hat Auswirkungen auf den ganzen Körper. Er ist eine dynamische Einheit!
Diese ganzheitliche Sichtweise ist eine wichtige Grundlage der osteopathischen Medizin. So kann z.B. eine unfallbedingte Fehlstellung im Fuss zu einer Bewegungseinschränkung und zu Schmerzen im Schulterbereich führen. Deshalb werden in der Osteopathie nicht einfach die Symptome behandelt, sondern zuerst eingehend nach deren Ursachen gesucht. Und weil Ihr Körper immer selbst das ideale Gleichgewicht anstrebt, benötigt er nur die gezielt richtigen Impulse, um seine Selbstregulation in Gang zu setzen.
Das ist die Kunst der Osteopathie!
LMO - Lien Mécanique Ostéopathique
(bedeutet wörtlich übersetzt „mechanische osteopathische Vernetzung“)
LMO ist eine eigenständige, ganzheitliche und differenzierte osteopathische Diagnose- und Behandlungsmethode, die in meiner Praxis angewendet wird. Hier eine kurze Beschreibung von LMO:
Beschwerden durch Bewegungsverlust
Überlastungen im Gewebe durch Verletzung oder Fehlstellung führen zu Elastizitätsverlust und damit zu Bewegungsverlust. Die angrenzenden Gewebestrukturen versuchen diese Einschränkungen zu kompensieren. Das führt zu einer Kettenreaktion, so dass die Beschwerden meist nicht mehr dort wahrgenommen werden, wo sie entstanden sind. Dazu kommt, dass die Beschwerden oft erst etliche Zeit nach dem verursachenden Ereignis auftreten.
Ganzheitliche, ursachenorientierte Methode
Unabhängig welche Beschwerden Sie haben oder ob Sie für eine Erst- oder Folgebehandlung angemeldet sind, es wird immer Ihr ganzer Körper nach verstecktem Bewegungsverlust untersucht. Mit der Methode LMO können die tatsächlichen Ursachen von Beschwerden, also der Ausgangspunkt der Kettenreaktion gefunden werden. Nebst spezifischen Weiterbildungen erfordert diese Methode von Osteopathen sehr gute anatomische Kenntnisse, viel Sensibilität und vor allem die Bereitschaft, sich ganz auf die Körpersignale der Patienten einzulassen.
Strukturierte, systematische Untersuchung
Mit rund 350 definierten Druck- und Zugtests wird Ihr ganzer Körper systematisch mit den Händen abgetastet. In acht definierten funktionellen Körpereinheiten wird die Bewegungsstruktur von Bindegewebe, Knochen, Bändern, Sehnen, Organen usw. untersucht.
Kurze, schmerzfreie Behandlung
In einer Therapiesitzung wird rund 80% der Zeit für das Auffinden der Ursache/n aufgewendet. Je genauer die Ursache eines Bewegungsverlustes definiert werden kann, desto wirkungsvoller ist die Behandlung.
Bei der Behandlung wird das überlastete Gewebe mit präzisen schmerzfreien Druck-/Zugimpulsen in die eingeschränkte Richtung zur Rückkehr in die natürliche Elastizität angeregt.
Ziel der Behandlung nach der Methode LMO ist, dass kein ertastbarer Bewegungsverlust zurückbleibt und Sie so von Ihren Beschwerden befreit oder erleichtert sind.
Private Verkehrsmittel
Ihr Auto parkieren sie bequem im Parkhaus Oberstadt (1. Stunde gratis)
Öffentliche Verkehrsmittel
Auch mit dem Bus sind wir sehr gut erreichbar (Haltestelle Musikschule oder Parkhaus Oberstadt)
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / barrierefreier Zugang / eigene Parkplätze / nah bei Bus oder Bahn
Kostenübernahme
Jede Krankenzusatzversicherung übernimmt die Behandlungskosten oder beteiligt sich daran.
Informieren Sie sich bei ihrer Versicherung über ihre Deckung.
Bei allen Versicherern bin ich für osteopathische Behandlungen registriert.
Osteopathin D.O. (Diplomierte Osteopathin) - Diplomarbeit
„Einsatz und Effizienz osteopathischer Lymphtechniken nach Mastektomie“
Osteopathie-Thesis_van_de_Kraats_Studer_Benassi_Hafen-Bardella_2006.pdf
Osteopathin MSc (Master of science in osteopathy) - Masterthesis
„Reliabilitätsstudie des Befunds nach LMO.
Reliabilitätsstudie über die Befunderhebung der Wirbelsäule nach der Methode der Lien Mécanique Ostéopathique“
Masterthesis_Claudia_Hafen_47_definitiv.pdf