Terminvereinbarung
E-Mail / Telefon
Berufsbezeichnung
KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom Methode Shiatsu
Erstberuf Gesundheitswesen
Pflegefachfrau/Pflegefachmann dipl. HF
Kosten
ab CHF 120.00 / Stunde
Rechnung / Bar
Leitbild
Berührt auf dem Weg durchs Leben.
Ziel:
ausgeglichen, beschwingt, beweglich, entspannt, gelassen, achtsam, präsent und vital bis ins hohe Alter.
Der ganze Mensch steht im Fokus, Diagnosen oder Symptome gehören dazu!
Ob jung oder älter, gerne begleite und unterstütze ich Dich auf Deinem Lebensweg mit Shiatsu, Herzlichkeit und Fachwissen
Verbunden mit dem grossen Ganzen.
Tätigkeitsbereich
Shiatsutherapeutin in eigener Shiatsupraxis seit 1991
Eidg. dipl. KomplementärTherapeutin 2016
Erfahrung mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern
Taping (Schmerztherapie mit elastischen Tape)
Trauma-Arbeit
Prozessbegleitung, Trauer und Krisenbegleitung
Palliative Care:
Begleitung Betroffener und ihrer Angehörigen
Regelmässige Weiterbildungen in verschiedenen Fachbereichen.
Prävention ist mir wichtig
Shiatsu:
Gezielte Körperarbeit
Lösen von Blockaden
Lindern von Schmerzen
Prävention
Prozessorientierte Gespräche
Förderung der Selbstwahrnehmung und Selbstverantwortung
Anleitung zur Selbstwirksamkeit
Sturzprophylaxe
Stärkung des Immunsystems
Palliative Care: Begleiten, Unterstützen, Lindern
--> weitere Infos siehe unter Persönliches / Palliative Care
Interdisziplinäres Arbeiten mit anderen Fachbereichen, Aerzten und Therapeuten ist mir wichtig!
Aktuelles
Termine nach Vereinbarung
079 455 12 01
Telefon (auch Beantworter) Praxis 079 455 12 01
gerne SMS wenn nicht erreichbar
Mail: shiatsueicher@bluewin.ch
Sicherheit und Hygiene:
Danke für gute Händehygiene vor und während der Behandlung!
Danke für frische Kleider für die Behandlung.
Bei Fieber und Infektsymptomen bitte Termin verschieben!
Im Praxisraum ist ein Luftreiniger in Betrieb.
Preis einer Behandlung: 60 Min à 120.- Fr.
Gerne komme ich auch in Institutionen in Thun /Umgebung
Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt, EMR und SGS-Mitglied, EGK anerkannt
Für eine Kostenbeteiligung der Krankenkassen benötigen Sie eine Zusatzversicherung in Komplementärmedizin
Bitte Termine mindestens 24 Stunden vor dem Termin abmelden!
Nicht frühzeitig abgesagte Termine müssen berechnet und können nicht der Krankenkasse verrechnet werden.
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und unregelmässig auch Mittwoch in Praxis
Termine nach Vereinbarung
Hausbesuche nach Vereinbarung
Gerne komme ich auch in Institutionen
Behandlung von Kindern
JugendlicheAusstattung
Shiatsu wird auf dem bekleideten Körper gegeben.
Ich arbeite auf einer Liege und/ oder auf dem Futon.
Ist der Kunde nicht mehr mobil, biete ich Hausbesuche nach Absprache an.
Bei Bedarf kann ich in der Umgebung von Thun auch Shiatsu in einer Institution, (z.Bsp. Pflegeheim) anbieten. Da ist das Vorhandensein eines Pflegebettes hilfreich.
Die Praxis ist Rollstuhl-gängig
eigene Praxisräume / Patiententoilette / Wartezimmer
Behandlungssprachen
Deutsch / Französisch / Italienisch / Englisch
Private Verkehrsmittel
Vom Parkhaus City Nord Grabengut gelangen Sie in 2 Min zur Praxis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem öV der STI gelangen Sie von der Station Berntor oder Marktgasse oder Sternenplatz zu Fuss in 2Min zur Praxis
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / barrierefreier Zugang / Parkplatz in der Nähe / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
Pflegefachfrau HF in Pädiatrie Kinderspital Zürich 1984
Shiatsu-Ausbildung und Diplomabschluss am Europäischen Shiatsu-Institut ESI
in Deutschland, in der Schweiz und in Italien 1991
eigene Shiatsupraxis seit 1991 in Thun
Eidgenössisches Diplom KomplementärTherapeutin 2016
2011-2016 Arbeit als Pflegefachfrau in der Kinderspitex
Weiterbildungen unter anderem bei:
2021-2022 : Lehrgang Trauerbegleitung (Fachhochschule Westschweiz)
Palliative Care diverse Themen seit 2010
2017-2021 Traumaarbeit bei Dr.Markus Fischer
Ausbildungsmodule Integral systemischer Coach der inneren Form bei Peter Klein
Shiatsu:
Karin Kalbantner- Wernicke, Kindershiatsu
Karin Kalbantner- Wernicke, Babyshiatsu
Thomas Wernicke, Shonishin Kinderakupunktur ohne Nadeln
Masanori Tanioka
Pauline Sasaki
Cliff Andrews
Gabriella Poli
Saul Goodman
Akinobu Kishi
Margie Joy Walden
Yuichi Kawada
als Pflegefachfrau :
bis heute Weiterbildungen u.a. in Palliative Care
Beim EMR registriert
seit Februar 2000
Persönliches
meine Kraftquellen sind:
Natur
Familie
Freunde
Wandern
Neugier
Lesen
Lachen
Bewegen
Stille
gutes Essen
Allein-Sein
Musik hören
Gespräche
Singen
Sein
Sprachen: Deutsch, Französich, Italienisch, Englisch
verheiratet, Mutter von zwei erwachsenen Kindern, Grossmutter
Einige Gedanken zu meiner Lebensphilosophie:
Mein Körper ist das zuhause meiner Seele hier auf Erden. Er ist ein Partner auf meinem Weg.
Es ist wichtig mit und nicht gegen seinen Körper zu leben, zu arbeiten.
Alle Emotionen, Gefühle, Gedanken haben ihren Platz und dürfen zum Ausdruck kommen.
Der Tod ist nicht mein Feind.
Vorbereitungen auf das Loslassen ermöglichen es mir im Hier und Jetzt zu sein, dies erhöht die Lebensqualität enorm.
Jede Begegnung ist ein Geschenk.
Palliative Care
Palliative Care
Gibt es «den» Palliativpatienten oder «die» Palliativpatientin?
Niemand ist vor schwerer Krankheit gefeit. Darum kann Palliative Care in jedem Alter wichtig werden. Palliative Care ist Teil der Kinderheilkunde, der Erwachsenenmedizin und der Altersmedizin.
(Quelle: www.palliative.ch)
Palliative Care ist eine innere Haltung zum Lebensprozess inklusive Sterben und kann bei allen unheilbaren Krankheiten ab Diagnose (also z.T. ab Geburt; d.h. unter Umständen jahrelang) sinnvoll sein.
Palliative Care kann durchaus ergänzend zu schulmedizinischen Behandlungen stattfinden.
Shiatsu in der Palliative Care:
Shiatsu ist in palliativen Situationen von grossem Wert, da Schmerzen, Verspannungen, Unruhe, Schlaflosigkeit, Ängste, Kreislaufbeschwerden, Verdauungsbeschwerden u.a. gemeinsam ganzheitlich mit den Betroffenen angegangen, gelindert und der ganze Mensch in seiner Situation gestärkt und unterstützt werden kann. Shiatsu mit seiner vielschichtigen und entspannenden Wirkung ist für Menschen, auch in palliativer Situation, eine gute Ergänzung im Sinne der Interprofessionellen Zusammenarbeit. Im Shiatsu kann der Mensch zu einem Wohlbefinden und einer inneren Balance zurückfinden, auch wenn das Fortschreiten der Krankheit nicht verhindert werden kann. Für die Betroffenen ist es im Shiatsu oft möglich mit ihrem Körper wieder in Beziehung zu treten. Die Atmung vertieft sich, der Körper wird besser bewohnt, die Lebensqualität nimmt zu und dies ermöglicht es, mit den gegebenen Umständen besser umgehen zu können. Oft werden die anderen Therapien dadurch besser vertragen und in ihrer Wirkung unterstützt.
Durch Shiatsu erhält der Empfangende als Ganzes wieder eine Beziehung zu seinem Körper. Es geht nicht um Kampf gegen Tatsachen und Befunde, sondern um Frieden finden in sich und seinem Körper. Durch leichte Berührungen kann die Person sich selber wieder wahrnehmen, seine Empfindungen zulassen und selbstbestimmend seinen Weg gehen, so gut es geht.
Pflegende Angehörige:
Pflegenden Angehörige leisten eine riesige Arbeit und sind oft durch ihre persönliche Betroffenheit selber in einem herausfordernden Prozess. Oft kommen Pflegende Angehörige körperlich, psychisch, ethisch, spirituell und manchmal auch finanziell an ihre Grenzen. Sie nehmen sich kaum Zeit für sich. Manchmal verlieren sie sich selber im Leid des Betroffenen.
Damit sie selber nicht krank und erschöpft werden, ist es sehr wichtig und sinnvoll, dass sie Unterstützung erhalten und gestärkt ihre Arbeit und Begleitung gestalten, leben können.
Professionelle Begleitung ist eine wichtige Gesunderhaltung und Präventionsmassnahme; auch in wirtschaftlichem Sinne.
Vorbereitungen auf das Loslassen ermöglichen es mir im Hier und Jetzt zu sein, dies erhöht die Lebensqualität enorm.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Mir ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen sehr wichtig