Atelier für Mal- und Kunsttherapie
Berufsbezeichnung
Kunsttherapeut/in mit eidgenössischem Diplom Fachrichtung Intermediale Therapie
Erstberuf Gesundheitswesen
Pflegefachfrau/Pflegefachmann dipl. HF
Kosten
CHF 140.00 / Stunde
Rechnung / Karte / Bar / Mobile Payment
Leitbild
"Farben bringen die Seele zum Sprechen.“
Bilder entpringen nicht dem Verstand, sondern dem Herzen. Werke, die in der Kunsttherapie entstehen, laden deshalb zum Dialog mit dem inneren Selbst ein. Bei der Behandlung steht für mich das Stärken der Resilienz meiner Klienten an erster Stelle.
Ich vertraue auf die Kraft der Bilder, die uns Schritt für Schritt aufzeigen, wo wir stehen und welche Themen damit verknüpft sind. Gespräche helfen, das Erlebte in den Alltag zu bringen.
Immer wieder bin ich fasziniert von der heilenden Kraft der Kreativität und den bereichernden Begegnungen mit Menschen, die sich selbst begegnen.
Tätigkeitsbereich
Ich biete kunsttherapeutische Einzeltherapie, sowie die Behandlung in Kleingruppen an. Auf Wunsch besuche ich Sie auch gerne zu Hause.
Ich heisse Kinder, Jugendliche und Erwachsene willkommen.
Grosses Behandlungsspektrum wie z.B. bei
Angst- und Zwangsstörungen
Depressionen und Burnout
Psychosomatische Störungen
Essstörungen
Trauma
Private Verkehrsmittel
Das Atelier für Mal- und Kunsttherapie befindet sich im Areal vom Möbel Meier vis a vis vom Bahnhof Wettingen. Die Parkplätze vom Möbel Meier dürfen genutzt werden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die S12 und S6 aus Richtung Brugg oder Zürich
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / barrierefreier Zugang / Parkplatz in der Nähe / eigene Parkplätze / nah bei Bus oder Bahn
Ausbildungen
*Kunsttherapie ED, Fachrichtung Intermediale Therapie
*Supervision und Coaching mit kunstorientierten Methoden
*Diplom für Lösungsorientiertes Malen – LOM®
* Ego-State-Therapie, Ego-State-Therapie.ch
* Gestalterischer Vorkurs zHdK
Vor mehr als zwanzig Jahren machte ich das Diplom zur Kunsttherapeutin. Danach arbeitete ich mit Erwachsenen in verschiedenen psychiatrischen Institutionen in Bern und Zürich. Weiter führte mich der Weg nach Berlin. Dort leitete ich die Kunsttherapie in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zurück in der Schweiz eröffnete ich eine eigene Praxis. Zudem arbeitete ich bis Anfang 2022 am Universitätsspital Zürich mit jungen Erwachsenen im Zentrum für Essstörungen.
Verbandszugehörigkeiten
FHK, Fachverband für Humanistische Kunsttherapie
ASCA, Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin
Visana und EGK Anerkannt
Beim EMR registriert
seit März 2011
Was ist Mal- und Kunsttherapie?
Die Mal- und Kunsttherapie hilft Themen, Probleme und Fragen zu klären. Dabei steht das kreative Schaffen, das Experimentieren mit Farben, Formen und Materialien im Mittelpunkt. So nehmen innere Bilder eine Gestalt an, Unaussprechliches bekommt eine Farbe, Gefühle eine Form.
Etwas Sichtbares entsteht. Über dieses Sichtbare können Sie sprechen, Sie können sich mit ihm auseinandersetzen oder es sogar verändern.
Wir geben dabei Impulse und unterstützen Ihre kreative Arbeit. Die therapeutischen Gespräche helfen, die Erlebnisse zu verarbeiten und einen Bezug zum Alltag herzustellen
Warum Mal- und Kunsttherapie?
Das Malen und Gestalten ist ein Weg, um den inneren Kräften, Wünschen, Ängsten, Konflikten und Fantasien Ausdruck zu geben.
Die Mal- und Kunsttherapie unterstützt Menschen bei der Entfaltung ihres schöpferischen Potentials und hilft bei der Aktivierung von Selbstheilungskräften in Krisensituationen, Veränderungsprozessen oder bei Krankheit. Wer seine Gestaltungskraft erlebt, stärkt das Vertrauen, auf innere und äussere Umstände Einfluss nehmen zu können. Das gibt Selbstbewusstsein und ein Gefühl von „bei sich sein“.
Für wen ist die Mal- und Kunsttherapie?
Alle Menschen haben innere Bilder. Daher ist die Mal- und Kunsttherapie für alle Menschen jeden Alters geeignet.
Künstlerische Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich.