Berufsbezeichnung
Naturopata con diploma federale in Medicina tradizionale cinese MTC - Farmacoterapia cinese secondo la MTC
Erstberuf Gesundheitswesen
Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit Nachdiplomzertifikat Überwachungspflege
Erreichbarkeit
Lift oder Erdgeschoss / eigene Parkplätze / nah bei Bus oder Bahn
Die traditionelle chinesische Medizin TCM
Die TCM gibt es schon seit über 2000 Jahren und hat ihre Wurzel in Asien . Es ist eine ganzheitliche Therapie die seit über 100 Jahren auch in der westlichen Welt ihren Platz gefunden hat .
Durch kontinuierliche Evaluation ist es heute mit der TCM möglich auch die Krankheiten zu diagnostizieren und mit Erfolg zu behandeln , die in den Industrieländern oft anzutreffen sind .
Die TCM wird als holistische Medizin definiert : der Mensch stellt , in seinem Ganzen , Energie dar ( Qi ) . Der Körper , der Verstand und seine Gedanken , der Geist , die unterschiedlichen Emotionen sind Qi . Im Leben , abhängig davon wie wir leben oder was wir erleben , manifestiert sich das Qi in unterschiedlichen Weisen und Ebenen .
Wie sich eine Krankheit manifestiert, ihre Symptome / Biao ( z.B. Fieber , Kälteabneigung , usw.) sind in der TCM wichtig , aber noch wichtiger ist die Wurzel / Ben des Problems ( z.B. Wind-Kälte ) zu eruieren und zu verstehen .
Was mir noch wichtig ist: die TCM oder Shiatsu vollbringen keine Wunder .
Krankheiten, die in der westlichen Medizin schwer oder gar nicht zu heilen sind , können nicht durch z.B. Akupunktur geheilt werden .
Die TCM oder auch Shiatsu können aber als adjuvante oder palliative Therapie eingesetzt werden um die Lebensqualität aufrecht zu erhalten oder zu verbessern .
Therapiemethoden /Angebot
Akupunktur : sie ist ohne Zweifel die wohl bekannteste Theapiemethode in der TCM . Chronischer Schmerz ist eine Hauptindikation für Akupunktur und am Anfang wurde sie auch haupsächlich wegen ihren analgetischen Effekten eingesetzt . Durch die Differenzierung der Symptome in der TCM lassen sich jedoch unterschiedliche Krankheitsmuster erklären und mit Erfolg behandeln.Körperakupunktur, Ohrakupunktur,Elektroakupunktur.
Schröpftherapie : bei dieser Methode wird auf ein begrenztes Hautareal, durch Schröpfköpfe aus unterschiedlichen Materialien z.B. Bambus, Silikon, Glas , ein Vakuum erzeugt . Schröpfen verbessert die Zirkulation von Blut und Qi, wird oft mit Akupunktur kombiniert um einen besseren Therapieerfolg zu erzielen.
Gua Sha : Gua heisst schaben und Sha steht für die Hautreaktion , die durch das Schaben ausgelöst werden kann . Sehr effiziente Methode um Schmerzen zu behandeln da sie Qi und Blut bewegt . Wenn pathogene Faktoren wie Kälte , Feuchtigkeit, Wind , Hitze durch die Haut ins Innere gelangen und sie unsere natürliche Schutzbarriere überwinden , erzeugen sie eine Obstruktion, die die Zirkulation von Qi und Blut verhindert und so Schmerzen verursacht.
Bei Gua Sha wird die eingeölte Haut mit speziellen Schabern geschabt . Das Schaben mit leichtem Druck öffnet die Hautoberfläche und regt die Durchblutung an.Bei Gua sha sowie beim Schröpfen entstehen Hautverfärbungen die nach wenigen Tagen verschwinden.
Moxa : auch Brenntherapie genannt , ist ein altes Heilverfahren der TCM. Hierbei werden Hautarealen oder Akupunkturpunkte mit brennendem Beifusskraut ( Artemisia vulgaris) erwärmt.
Stärkt das Yang, stimuliert das Immunsystem, vertreibt Kälte und Feuchtigkeit aus den Meridianen. Durch Förderung der Blutzirkulation , beseitigt Moxa Qi- und Blutstagnationen.
Chinesische Arzneimitteltherapie : die chinesische Arzneimitteltherapie beeinflusst den Körper aus dem Inneren . Der Therapeut setzt eine Rezeptur zusammen , die das Syndrom behandelt.
Shiatsu: ist eine Therapie die auf den Grundlagen der chinesischen Medizin in Japan entwickelt wurde; SHI bedeutet Finger, ATSU bedeutet Druck. Eine effiziente Methode um die Selbstheilungskräfte des Menschen zu aktivieren und zu unterstützen. Der Druck entlang der Meridiane wird mit Fingern, Handflächen, Ellbogen, Knien oder Füssen ausgeübt und regt/ harmonisiert den Energiefluss.
Shiatsu wirkt auch präventiv, hilft den Gesundheitszustand zu bewahren, ermöglicht es dem Patienten eine bessere Kontrolle und Kenntnis über seinen Körper zu entwickeln.
Diagnostik-Methoden:
Anamnese (Befragung, Betrachtung)
Pulsdiagnose
Zungendiagnose
Hara-Diagnose